Wasserski 2020

Wasserski 2020


21.06.2020

Beschreibung

Hallo liebe SKI Freunde 🙂

Alle Jahre wieder, wenn sich der Winter verabschiedet und wir die Skiklamotten gegen Badehosen tauschen, bleiben wir im Training und verfeinern unsere Skiperformance auf dem Wasser!

Wir treffen uns am Sonntag, den 21. Juni um 8.30 Uhr in Bad Honnef am Bahnhof und dĂŒsen gemeinsam Richtung Langenfeld.

Hier ein paar Infos:

‱ Wir fahren mit eigenen PKWs:

Wasserski Langenfeld, Baumberger Str. 88, 40764 Langefeld

https://www.wasserski-langenfeld.de/home.html

‱ Danach grillen wir gemeinsam an der Bahn. FĂŒr Grillzeug und GetrĂ€nke wird wie immer gesorgt.

‱ FĂŒr Skiclub-Mitglieder entstehen keine Kosten!!!

LG Lukas

PS: Bei Fragen meldet euch gerne 🙂

Wir freuen uns immer ĂŒber neue Gesichter jeden Alters.

 

Lukas Korthaus (Tel.: 0151-64314831) oder

Valentin Zingg (Tel.: 0151-52592779)

© Skiclub Bad Honnef 2017

6-Tage Kitecamp in Holland

6-Tage Kitecamp in Holland

02. bis 08. August 2020

Beschreibung

6 TAGE exklusives KITE-CAMP ab 11 Jahren – alle Leistungen noch einmal im Überblick:

Lerne sicher Kiten in unserem 5-tĂ€gigen exklusiven Ski-Club Bad Honnef Kite-Camp in SĂŒd-Holland.
Im großen Stehrevier von Oostvoorne erlernst Du in 5 Tagen alle wichtigen Grundlagen des Kitesurfens in Praxis und Theorie.

2 Tage Kitesurfkurs und 4 Tage freies Üben mit unserem Materialpool
inklusive Übernachtungen und allem benötigtem Material, Vollverpflegung und VDWS Theorie Seminar & Kitelizenz.

Aufgrund der momentanen Corona Situation ist noch nicht abzusehen ob das Camp stattfinden wird. Bei einer Absage durch den Veranstalter ist eine kostenlose Stornierung vorgesehen.

LEISTUNGEN IM PREIS INBEGRIFFEN

  • 8 Stunden Schulung, aufgeteilt auf 2 Tage
  • 2 Stunden Theorie Seminar, mit PrĂŒfung fĂŒr die VDWS Kiteboarding-Licence
  • VDWS Kiteboarding-Licence
  • 4 Tage freies Üben in 2er Teams
  • Unterkunft in großen Zelten mit echten Betten (2er Zelte) (6 NĂ€chte)
  • FrĂŒhstĂŒck und Abendessen inklusive (6x FrĂŒhstĂŒck, 6x Abendessen)
  • LKN Logoprint Alu-Trinkflasche 700ml
  • Beheizter Aufenthaltsraum mit Kamin
  • Komplette AusrĂŒstung alle 6 Tage inklusive
  • Kiteschulung nach VDWS-Standard
  • Maximal 4 SchĂŒler pro Lehrer
  • Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Schulung
  • Anreisetag mit Übernachtung und Verpflegung (Sonntag)
  • Anreise in Eigenleistung (Fahrgemeinschaften nach Absprache)
  • Anmietung von FahrrĂ€dern (Hollandrad oder MTB) fĂŒr 29€ bzw. 59€ werden vor Ort organisiert
 
Aufgrund der aktuellen Lage findet ihr fĂŒr alle Interessenten und Teilnehmer das Hygiene Konzept Der Kiteschule unter folgender Adresse:

Preis: 479€

Bitte leitet bei erfolgreicher Buchung eure BuchungsbestĂ€tigung an Valentin Zingg (v.zingg1394@gmail.com) weiter, damit der SkiClub einen Überblick ĂŒber Teilnehmer und deren Kontaktdaten hat.

Zugangscode fĂŒr SC-Mitglieder:        sc_BadHonnef2020

Bei offenen Fragen wenden Sie sich jeder Zeit an unsere beiden Jugendwarte Valentin Zingg (Tel.: 0151-52592779) oder Lukas Korthaus (Tel.: 0151-64314831)

© Skiclub Bad Honnef 2017

Genießerskifahrt 2020 Hochkrimml Zillertal

Genießerskifahrt 2020 Hochkrimml Zillertal

Experiment im Zillertal geglĂŒckt

In diesem Jahr haben wir mal etwas anderes ausprobiert. Kein Hotel mit Halbpension, sondern eine HĂŒtte direkt im Skigebiet mit Selbstverpflegung.

In den letzten Skiurlauben kam von „unseren MĂ€nnern“ in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden nach fast jedem Abendessen immer folgende Äußerung: „Das Essen war gut, doch wir hĂ€tten das besser hingekriegt.“ Gefolgt von unglaublichen MenĂŒvorschlĂ€gen, die sie kredenzen könnten, gespickt mit einer großen Phantasie, so dass uns trotz gefĂŒlltem Magen das Wasser im Munde zusammen lief.

Also, genug geredet, genug rheinisches Gerundium „wir wollten mal getan haben“ 
. Wir mieteten uns also eine HĂŒtte mit Selbstverpflegung im Zillertal.

Einige hatten etwas Bauchgrummeln mit dieser Entscheidung. Klappt das alles? Packt jeder mit an? Wie organisieren wir das? Uns war klar, wir konnten uns nicht an den gedeckten FrĂŒhstĂŒckstisch setzen und zuschlagen. Auch konnten wir uns nach dem Skifahren nicht einfach in die Zimmer oder in die Sauna zurĂŒckziehen und uns spĂ€ter an den gedeckten Abendtisch setzen.
Zu all diesen Fragen gibt es nur die Antwort von Christian: „Da muss man halt ein bisschen tolerant sein.“ Recht hat er gehabt. Alles lief reibungslos, alle packten mit an. Eine negative Stimmung war ĂŒberhaupt nicht zu spĂŒren. Jeder hatte trotzdem seine Bewegungsfreit und seinen RĂŒckzugsraum, ohne dass die gemeinschaftlichen to do’s darunter gelitten haben.

Im Gegenteil, ich nahm eine sehr lockere und harmonische Runde wahr. Der große Esstisch war das Zentrum, an dem sich jeder irgendwann eingefunden hat. Es wurde gelacht, Spiele gespielt, Fußball geguckt, sauniert, gekocht, ĂŒber aktuelle Themen diskutiert, gemeinsam das Essen vorbereitet. Und was soll ich sagen, „unsere MĂ€nner“ haben Wort gehalten. Sie können das wirklich besser. O.K., die wirklichen Fleischliebhaber widersprechen mir hier an dieser Stelle mit Nachdruck.
Ich denke, ich kann hier fĂŒr alle sprechen: Unseren aller herzlichsten Dank an die Köche. „Jedes einzelne Gericht, welches ihr in dieser kleinen KĂŒche und unter diesen UmstĂ€nden gezaubert habt, war super köstlich. Ihr habt mit viel KreativitĂ€t sogar am Reste-Tag ein geniales MenĂŒ gezaubert. Auch der frisch gebackene Apfelkrampel sei nicht zu vergessen. «Schade, dass sich immer ein SĂ€ttigungsgefĂŒhl einstellt, ich hĂ€tte gerne viel mehr gegessen.“

Aber nicht nur den Köchen gebĂŒhrt ein Dankeschön, sondern auch Margret, unserem Guide. Im Namen aller möchte ich an dieser Stelle ein megagroßes DANKE sagen. „Liebe Margret, ohne dich wĂŒrden wir noch heute im Skigebiet umher irren.“

Alles in allem ein sehr gelungener und entspannter Skiurlaub. Nur an den AusfĂ€llen mĂŒssen wir noch dringend arbeiten. Fast hĂ€tte die Überschrift dieses Artikels lauten können „Zehn kleine Negerlein“. Einer wĂ€re fast gar nicht mitgefahren, einer ist gleich am Dienstag wieder abgereist, einer hat eine soooo gute Vorlage im Skischuh angewandt, dass die Schienbeine nach einem Tag aufgescheuert waren und Schluss war mit Skifahren, einer hatte Lesetag und Unwohlsein, drei sind bereits am Samstag zurĂŒck gereist.

Im wahrsten Sinne des Wortes, alles keine BeinbrĂŒche, 
. Nein, dies hatten wir tatsĂ€chlich nicht, Gott sei Dank 
. doch am letzten Tag fanden sich tatsĂ€chlich nur noch drei auf der Piste ein, was mir mein persönliches Highlight in Bezug auf das Skifahren bescherte. An diesem Tag hatte ich Privatunterricht von Margret. Margret machte mich mit einer anderen Technik vertraut. „Wenn du das GefĂŒhl hast, es schaut total bescheuert aus und dir die Oberschenkel brennen, dann ist es die richtige Haltung.“ Es war einfach nur genial und so langsam kann ich Margret verstehen, wenn sie begeistert vom weichen Schnee spricht. Irgendwann liebe auch ich die aufgeschobenen Schneeberge auf der Piste, ganz bestimmt. Schon jetzt kann ich von diesem Skiurlaub sagen, dass der Schnee super weich war.

Ein wirklich tolles GefĂŒhl, die letzte Fahrt abseits der Piste durch Neuschnee zurĂŒck zur HĂŒtte zu machen. So sollte jeder Skiurlaub enden. Ich freue mich schon jetzt auf den nĂ€chsten Skiurlaub mit euch.

Eure Anette

© Skiclub Bad Honnef 2017

Everskifahrt 2020 SĂŒdtirol

Everskifahrt 2020 SĂŒdtirol

Wundervolles SĂŒdtirol – nicht nur fĂŒr leidenschaftliche Skifahrer interessant

Bereits zum 19. Mal schlossen wir uns der Reisetruppe von Everski mit 18 Teilnehmern an. Von diesen18Teilnehmern waren sage und schreibe „nur“ 5 Skifahrer dabei. Die anderen 13 Mitfahrenden waren Wanderer. Denn auf dieser Skireise können fast alle Wintersport-AktivitĂ€ten angeboten werden.
Das Wetter hat uns wieder einmal alle verwöhnt. So kamen auch die Skifahrer abends mit einem glĂŒcklichen und zufriedenen LĂ€cheln im Gesicht ins Hotel. Die Wanderer kamen ebenfalls auf ihre Kosten. Aufgrund des tollen Wetters konnten wir mit dem Wander-Guide ganz neue Wanderwege erforschen.
Beim traditionellen Skirennen am Kronplatz haben unsere Skifahrer leider verloren. Sie belegten keinen namhaften Platz. Doch unsere Wanderer, die per Losverfahren mit einbezogen wurden hatten GlĂŒck. Gisela hatte die richtige Nummer gezogen und gewann den ersten Preis: eine große Flasche Schnaps. Die hat (natĂŒrlich) nicht den Weg nach Deutschland gefunden. Der Inhalt wurde in den kommenden 2 Tagen vernichtet. Die Wanderer besuchten auf dem Kronplatz die Museen Lumen und Reinhold Messner. Beide sind wirklich sehr zu empfehlen.
Was soll ich weiterschreiben, es war rundum eine tolle und entspannte Truppe–traumhaftes Wetter –gutes Essen–also ein toller Urlaub. Und deshalb lasse ich diesmal viel lieber Bilder sprechen. Die Woche ging viel zu schnell vorbei.
Ok eins noch
. NĂ€chstes Jahr runden wir und fahren zum 20. Mal mit. Da gibt es vielleicht ein bisschen mehr zu berichten. Ich freue mich schon jetzt darauf.

Eure Gisela

 

© Skiclub Bad Honnef 2017

Abschlusswanderung 2019 zur Breiten Heide

Abschlusswanderung 2019 zur Breiten Heide

Herbst 2019

EIN WUNDERVOLLES WANDERJAHR

SCHLIEßT MIT GESCHICHTE, GLAUBE, KUNST UND GESELLIGKEIT

Unsere Abschlusswanderung fĂŒhrte diesmal von Rheinbreitbach zur Breiten-Heide. Bei schönen 3 Grad trafen sich 26 Wanderer, um das Wanderjahr 2019 zu beschließen. 

GESCHICHTE

Der geschichtliche Hintergrund der Breiten-Heide beginnt mit dem Anfang des Bergbaus im 16./17. Jahrhundert. Die Besichtigung der Reste einer Kupfererz-Aufbereitungsanlage war fast schon Pflicht.

Mehrfache Funde römischer MĂŒnzen weisen darauf hin, dass schon Römer am Virneberg das wertvolle Kupfererz im Tagebau gewonnen haben.

GLAUBE

Unser Weg fĂŒhrte uns weiter zum Auge Gottes, einer kleinen Waldkapelle, die nach dem allsehenden Auge benannt ist, welches ein Symbol fĂŒr die Wachsamkeit Gottes ĂŒber das Heil der Menschen ist. Eine kurze Rast ließ es zu, dass wir diese Kapelle wĂŒrdigen konnten.

KUNST

In Richtung SĂŒden wanderten wir nun an den kunstvoll gearbeiteten Tierfiguren weiter zur LaurentiushĂŒtte. Durch die wundervollen Arbeiten des Revierförsters wurde unser Weg kurzweilig.

GESELLIGKEIT

FĂŒr die uns noch fehlende Geselligkeit sorgte, wie immer, unser Hans. So kehrten wir in Bruchhausen bei ihm ein und genossen in seiner Ski-HĂŒtte in geselliger Runde den hervorragenden GlĂŒhwein.

Es war ein schöner Abschlussabend, wenngleich die Außentemperatur nicht wirklich zum GlĂŒhwein gepasst hat.

RĂŒckblickend auf dieses Wanderjahr können wir mit unseren durchgefĂŒhrten Wanderungen sehr zufrieden sein.

 

Können wir dies in 2020 toppen? 
.. Egal, wir wissen, dass wir in 2020 wieder zauberhafte Wanderungen machen werden. Freue mich schon darauf.

Eure Gisela

© Skiclub Bad Honnef 2017

Skifahrt SĂŒdtirol

Skifahrt SĂŒdtirol

10. - 18. Januar 2020

Reisezeit: 

vom 10.01.- 18.01.2020 

Skigebiet:

Kronplatz, La Villa/Corvara, Gröden Sexten,   Gitschberg/Jochtal, Obereggen

Langlauf- und Wandergebiete:

Seiser Alm, Ahrntal, Antholzer-Tal, Ridnauental, Armentarola


Unterkunft:

Hotel Langhof in Natz
Oberbrunnergasse 3
39040 Natz/ Schabs

3 Sterne Hotel Langhof in Natz

 
7 Tage SĂŒdtirol
DZ: 698,00 Euro
EZ: 105,00 Einzelzimmerzuschlag !!!!!!

 

Leistungen inklusive
* Hin und RĂŒckreise im bequemen Fernreisebus
* 7 mal Übernachtung
* FrĂŒhstĂŒcksbuffet
* Abendessen als MenĂŒ mit Salatbuffet
* Galadinner
* freie Nutzung der Wellness Einrichtung
* tÀglicher Transfer in das jeweils optimale Skigebiet
* Apres-Ski


Anmeldungen:

per Email an Gisela Todaro

Fahrtenleitung:

Gisela Todaro: todaro@skiclub-badhonnef.de

© Skiclub Bad Honnef 2017

Lagerfeuerromantik zum HĂŒttenabend 2019

Lagerfeuerromantik zum HĂŒttenabend 2019

Samstag, 7. Dezember 2019 in der Weinwirtschaft zum Böllchen

GRILLEN MACHT AUCH IM WINTER SPASS! WIR MACHEN SCHLUSS MIT DEM VORURTEIL, DASS GRILLEN NUR IM SOMMER FUNKTIONIERT! ZIEHT EUCH WARM AN UND KOMMT ZU UNS ANS LAGERFEUER.

LOS GEHT’S UM 19:00 UHR IM GARTEN DES BÖLLCHENS

Lagerfeuer, Grill, Punsch und anderer GetrĂ€nke stehen bereit! FĂŒr Grillgut und die ĂŒblichen Beilagen und Salate, die natĂŒrlich auch im Winter einfach dazu gehören, ist gesorgt!

GRILL UND BUFFET KOSTEN 16,00 EURO PRO PERSON

DIE GETRÄNKE SIND EXTRA ZU ZAHLEN!

Bitte gebt uns bis zum 25.11.2019 unter zeisner-mahal@skiclub-badhonnef.de   Bescheid ob ihr kommt, damit wir besser planen können!

WIR UNS AUF EINEN SCHÖNEN ABEND MIT EUCH

 

 

 

© Skiclub Bad Honnef 2017

Wandern in Komper Heide und Buchholzer Moor – der Bericht

Wandern in Komper Heide und Buchholzer Moor – der Bericht

Heideweg-Komper-Heide und Lökestein

Unsere Wanderung startete im Oberhau.

Wo? Oberhau? Hat das schon mal jemand gehört? Wikipedia sagt: Der Oberhau gehört zur Bergregion von Königswinter. Die Bergregion ist die dem Rhein abgewandte Seite des Siebengebirges, Hinterland von Königswinter also. In zentraler Lage liegt die Ortschaft Eudenbach.

Ok. Eudenbach hat man auch schon gehört. Jetzt können wir es einsortieren. Wunderbar. Wieder etwas neues kennen gelernt, was gar nicht so weit weg ist.

PĂŒnktlich zum Treffpunkt an einem Parkplatz fanden sich 12 Wanderer ein. Leider fand sich auch leichter Regen ein. Oh je, wird das jetzt eine Wanderung im Regen. Auch wenn wir das nicht bestellt hatten, erfahrene Wanderer haben die Regenjacke immer im GepĂ€ck. Erfahrene Wanderer wissen, dass man sich auf die Wettervorhersagen nicht unbedingt verlassen kann. Nach einer halben Stunden kam dann auch die Sonne durch. Die Wettervorhersagen stimmten also doch, die Regenjacken wurden wieder verstaut, es wurde angenehm warm.

Unser Weg fĂŒhrte uns in das Naturschutzgebiet Komper-Heide und ins Buchholzer Moor mit dem sogenannten Lökestein. Vor Jahren wurden großflĂ€chige Rodungen durchgefĂŒhrt, um wieder eine Heidelandschaft entstehen zu lassen. Durch die besondere Geologie des Rheinischen Schiefergebirges sind hier Feuchtgebiete und Moorinseln entstanden. Seltene Pflanzen und heimische Tiere fanden so wieder eine Heimat

Als wir am Lökestein ankamen, kam die Frage nach der Besonderheit auf. Wir fragen mal wieder Wikipedia: Der Lökestein ist ein Naturdenkmal sowie ein alter Grenzstein auf der Gemarkung der Gemeinde Buchholz. Unsere Meinung: Schaut aber eher aus, wie ein großer Steinhaufen auf dem ein Baum wĂ€chst. Hochoffiziell ist es eine Steinformation (Devonquarzit), die nachweisbar aus dem 17. Jahrhundert stammt.

 Nach einer alten Sage dreht sich der Stein mehrmals im Kreise, wenn ein gĂŒnstiger Wind den Klang der Mittagsglocke von Windhagen ĂŒber die Mußer Heide trĂ€gt.

Unser lieber Hans gibt auch noch sein Bestes dazu und meinte, dass sein Großvater diesen Stein noch versetzt hĂ€tte.

Gisela, ganz lieb gemeint: „Lieber Hans, wer`s glaubt, wird selig. Oder wie sagt man nochmal?“

Unser Wanderung fĂŒhrte uns nach diesem Naturschutzgebiet weiter ĂŒber Wiesen und Weiden bis nach Seifen. So kamen wir wieder auf die alte Bahnstrecke unterhalb des Eudenbergs, unserem Ausgangspunkt.

Dort erwartete uns – von Hans vorbereitet – Kaffee und Kuchen. Ein wunderbarer Abschluss einer wunderbaren Wanderung. Vielen lieben Dank an Hans.

Gisela

 

© Skiclub Bad Honnef 2017

Familien- & Jugendskifahrt zum Kronplatz 2019

Familien- & Jugendskifahrt zum Kronplatz 2019

27.12.2019 – 03.01.2020

Die Dolomiten rufen!

Zum 49. Mal fahren wir in das grĂ¶ĂŸte Skikarussell der Welt, 12 Skigebiete mit 1200 Pistenkilometern. Der Kronplatz wurde zum 5 – Sterne Skigebiet und Testsieger 2015 ausgezeichnet. 116 km PistenlĂ€nge und 31 Bergbahnen. Alle Pisten können beschneit werden. Optimale Pisten fĂŒr alle Könnersstufen – ideales Familienskigebiet. SkilĂ€uferische Betreuung mit vereinseigenen Instructoren. Wir wohnen direkt auf der Piste im gemĂŒtlichen Berggasthof Panorama mit Vollpension oder im benachbarten Berggasthof Graziani mit Halbpension.

 

 

 

 

 

AUSGEBUCHT!!!!

© Skiclub Bad Honnef 2017